Judo
Judo ist eine moderne olympische Sportart, die aus traditionellen japanischen Kampfkünsten entwickelt wurde. Judo ist für jedermann und jedes Alter geeignet, ganz gleich, ob groß oder klein, Leistungs- oder Hobbysportler. Wer fit bleiben möchte, wird viele Möglichkeiten von der Verbesserung seiner Techniken über Übungskämpfe mit dem Partner, Gürtelprüfung oder der Judo-Kata, einer besonderen Form der Technikdemonstration finden. Wettkämpfen zu gewinnen, ist natürlich ein großes Ziel unserer Vereinsarbeit. Wichtiger ist uns jedoch, dass alle Judoka gerne zum Training kommen und sich dort wohlfühlen. |
TRAININGSZEITEN und ORT
Montags
16:00 Uhr - 17:15 Uhr Kinder ab 6 Jahren
mit Marika Heinrich
17:15 Uhr - 18:30 Uhr Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren
mit Joachim Golnik
Mittwochs
17:00 Uhr - 18:15 Uhr Kinder ab 6 Jahren
mit Joachim Golnik
18:15 Uhr - 19:30 Uhr Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren
mit Joachim Golnik
19:30 Uhr - 21:00 Uhr Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren
mit Joachim Golnik
In den Ferien findet in der Regel kein Training statt.
Ort
Dojo: Am Sportplatz 2, 28309 Bremen
Weiteres ...
Die Judo-Werte
1. Höflichkeit
Behandle deine Partner und Gegner in Training und Wettkampf wie Freunde. Zeige deinen Respekt gegenüber jedem Judo-Übenden durch eine ordentliche Verbeugung.
2. Hilfsbereitschaft
Hilf deinem Partner, die Techniken korrekt zu erlernen. Sei ein guter Uke. Unterstütze als Höher-Graduierter/Trainingsälterer die Anfänger. Hilf den Neuen, sich in der Gruppe zurecht zu finden.
3. Ehrlichkeit
Kämpfe fair, ohne unsportliche Handlungen und ohne Hintergedanken.
4. Ernsthaftigkeit
Sei bei allen Übungen und im Wettkampf konzentriert und voll bei der Sache. Entwickle eine positive Trainingseinstellung und übe fleißig.
5. Respekt
Begegne deinem Trainer/deiner Trainerin und den Trainingsälteren zuvorkommend. Erkenne die Leistungen derjenigen an, die schon vor Deiner Zeit Judo betrieben haben.
6. Bescheidenheit
Spiele dich selbst nicht in den Vordergrund. Sprich über deinen Erfolg nicht mit Übertreibung. Orientiere dich an den Besseren und nicht an denen, deren Leistungsstand du bereits erreicht hast.
7. Wertschätzung
Erkenne die Leistung jedes Anderen an, wenn dieser sich nach seinen Möglichkeiten ernsthaft anstrengt.
8. Mut
Nimm im Randori und Wettkampf dein Herz in die Hand. Gib dich niemals auf, auch nicht bei einer drohenden Niederlage oder bei einem scheinbar übermächtigen Gegner.
9. Selbstbeherrschung
Achte auf Pünktlichkeit und Disziplin bei Training und Wettkampf. Verliere auf der Matte nie die Beherrschung, auch nicht bei Situationen, die du als unfair empfindest.
10. Freundschaft
Achte all diese Werte und alle Menschen. Dann wirst du beim Judo unweigerlich Freunde finden.
Sauberkeit und Hygiene
Judo ist ein Kontakt-Sport, daher sind einige Regeln zur Sauberkeit und Hygiene, sowie zur Sicherheit der Judoka unerlässlich.
Ein Judoka trägt einen sauberen Judoanzug und ggf. ein sauberes T-Shirt. Niemand möchte im Bodenkampf mit seinem Gesicht einen fleckigen oder übelriechenden Anzug des Gegners berühren. Damit der Judogi sauber bleibt, wird er erst in der Umkleide angelegt und nicht schon zuhause.
Finger- und Fußnägel sind stets kurz zu halten, um Kratzer und gefährlichere Verletzungen in Gesicht, an Händen und an Füßen des Gegners zu vermeiden.
Vor dem Training sind alle harten Gegenstände am Körper abzulegen. Brillen, Uhren, Ketten, Ohrringe, Piercings und Armbänder sind ebenso tabu wie weniger offensichtliche Dinge, beispielsweise Haargummis mit Metallteilen oder Bandagen und Orthesen, welche Schienen enthalten.
Trainiert wird barfuß auf einer Tatami (jap. Judomatte). Damit die Tatami sauber gehalten werden kann, sollten Zori (jap. Sandalen), Badeschuhe, Hausschuhe oder dergleichen mitgebracht und außerhalb der Matte getragen werden. Läuft ein Judoka barfuß abseits der Matte herum, trägt er den Schmutz vom Fußboden auf die Matte, mit welcher andere Judoka dann auch mit Händen und Gesicht in Berührung kommen.
Kranke Judoka bleiben zuhause, um niemanden anzustecken! Besonderes Augenmerk sollte dabei Hautkrankheiten, Hautpilzen und Warzen zukommen. Außerdem schwächt jede Erkrankung den Körper, wodurch sich das Verletzungsrisiko erhöht.
Aus Sicherheitsgründen ist auch das Kaugummi kauen auf der Matte untersagt.
Mehr über Judo
Judo ("der sanfte Weg") ist ein moderner Kampfsport mit traditionellen Wurzeln.
1882 gründete der japanische Student Jigoro Kano den Kodokan ("Ort zum Üben des Weges"), indem er die von ihm neu entwickelte Kampfkunst Judo ("Weg des Nachgebens, der Geschmeidigkeit") unterrichtete. Aus verschiedenen Jiu-Jitsu Stilen, die den Rittern des japanischen Mittelalters zur Selbstverteidigung in Kriegsfällen diente, entfernte er alle gefährlichen und lebensbedrohenden Techniken und formte ein neues System, das er als "spannende Gymnastik" und "Erziehungssystem" verstand.
In seinen späten Jahren entwickelte Professor Kano für sein Judo zwei übergeordnete Prinzipien, denen alle Judohandlungen unterliegen sollten:
"Sei ryoku zen yo"
Das technische Prinzip vom besten Einsatz der vorhandenen körperlichen und geistigen Kräfte
"Ji ta kyo ei"
das moralische Prinzip vom gegenseitigen Helfen zum beiderseitigen Wohlergehen
Judo stellt somit ein wertvolles Erziehungssystem dar
Judo ist eine Philosophie zur Persönlichkeitsentwicklung
Judo ist Selbstverteidigung und Sport zugleich
Heute ist Judo eine der bekanntesten unter den modernen olympischen Kampfsportarten weltweit. Judokas setzen Technik und Kraft ein, um ihre Gegner zu werfen oder zu kontrollieren, anstatt sie zu schlagen oder zu treten. Wobei im Vordergrund die Technik steht und nicht die Kraft. So kann man auch Siegen durch Nachgeben.
Judo ist ein Sport, der sowohl physische als auch geistige Fähigkeiten erfordert. Es ist ein Kampfsport, bei dem Technik, Präzision und Taktik eine entscheidende Rolle spielen sowie Geschwindigkeit und Kraft wichtig sind. Judo-Kämpfer müssen lernen, ihren Körper zu kontrollieren, um ihre Gegner zu werfen oder sich aus einer schwierigen Situation zu befreien. Es erfordert auch ein hohes Maß an Ausdauer und Konzentration.
Nicht zu vergessen ist das Erlernen des verletzungsfreien Fallens, das von Anfang an ein wichtiger Bestandteil des Trainings ist.
Eine der Hauptkomponenten im Judo ist das Werfen ("Nage-waza"). Judokas lernen verschiedene Würfe aus verschiedenen Situationen, bei denen sie ihre Gegner auf den Boden werfen, um Punkte zu erzielen oder sie zu kontrollieren. Ein weiterer wichtiger Teil ist der Bodenkampf ("Katame-waza"), bei der der Kämpfer seinen Gegner am Boden kontrolliert oder versucht, ihn zum Aufgeben zu zwingen.
Das Training im Judo umfasst sowohl das Üben von Techniken als auch das Arbeiten an der Körperbeherrschung, Atmung und Konzentration. Dadurch verbessert es die körperliche Fitness, indem es die Muskeln und das Herz-Kreislauf-System stärkt. Gleichzeitig werden die Flexibilität, das Gleichgewicht und die Koordination verbessert. Ebenso stärkt das Training das Selbstbewusstsein und die mentale Stärke.
Es gibt verschiedene Gürtelfarben, die die Fortschritte des Schülers markieren und einen Hinweis darauf geben, welche Techniken er beherrscht. Die höchste Auszeichnung im Judo ist der schwarze Gürtel, der nach Jahren des Trainings und der Prüfung verliehen wird.
Judo ist auch eine Philosophie und eine Lebensweise. Einige Prinzipien sind Respekt, Höflichkeit, Selbstbeherrschung, Ernsthaftigkeit und Freundschaft aber auch Mut. Judokas lernen, sich selbst und auch anderen zu respektieren, unabhängig von Geschlecht, Alter oder Fähigkeiten. Sie lernen, sich selbst zu kontrollieren und ihre Aggressionen zu beherrschen, was ihnen auch im täglichen Leben helfen kann. Judo fördert die Freundschaft und die Zusammenarbeit, da die Kämpfer gegeneinander antreten, aber dennoch den Geist des Fairplay und der Kameradschaft bewahren.
Judo kann als Freizeitbeschäftigung oder als Wettbewerbssport betrieben werden.
Wenn Sie also auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind, dann nichts wie los …
Frühlingscup am 07.04.2024
Am 07.04.2024 besuchte eine kleine Gruppe von vier jungen Judokas der SVH den Frühlingscup der SVGO in Oslebshausen. Für alle Teilnehmer war es ihr erstes auswärtiges Turnier. Zwei Mal Gold und zwei Mal Bronze war die Ausbeute auf der Medaillenseite. Doch das war heute nicht unbedingt das wichtigste, die Freude, der Spaß und die Erfahrungen die hier gesammelt wurden zählten deutlich mehr. Kurz gesagt ein gelungener Sonntagvormittag.
Mit sportlichen Grüßen
Joachim Golnik
Mitte: Santhosh
Rechts: Maximilian
Mitte: Ferdi; Rechts: Felix
Kyu-Prüfung am 11. u. 13.03.2024
1. Gruppe am 11.03.2024
2. Gruppe am 11.03.2024
1. Gruppe am 13.03.2024
2. Gruppe am 13.03.2024
3. Gruppe am 13.03.2024
Herbstturnier am 07.10.2023
Die Halle war ausgefüllt
Viertes Freundschaftsturnier mit der SGBO und dem TUS Huchting
Spannung lag in der Luft. Einige Judokas standen schon früh vor der noch verschlossenen Tür und warteten auf Einlass. Einige kannten sich noch vom letzten Jahr und hofften darauf, auch dieses Mal zu gewinnen oder es besser zu machen. Man spürte förmlich den Ehrgeiz des einen oder anderen.
Wie im letzten Jahr bauten wir eine Matte von 8m x 9m auf. Dazu wurden noch 40 Stühle für Zuschauer vom Dachboden geholt. Als Kampfrichter konnten wir dieses Mal zwei erfahrene Kampfrichter aus Ritterhude engagieren.
46 Kämpfer von 6 bis 34 Jahren traten an, von denen ungefähr die Hälfte das erste Mal Turnierluft schnupperte.
Nach Einteilung der Kämpfer in nahe Gewichts- und Altersklassen startete der elektronische Zufallsgenerator und legte fest, wer gegen wen in welcher Reihenfolge anzutreten hatte. Gekämpft wurde in dreizehn Pools mit jeweils drei bis vier Kämpfern.
Das Turnier zwischen den drei Vereinen war zweifellos ein Erfolg. Am Ende des Tages ging es nicht nur um Siege, sondern auch um die Gemeinschaft. Die Teilnehmer tauschten sich aus, knüpften Freundschaften und erweiterten ihr Verständnis für den Judosport.
Bedanken möchte ich mich hier wieder ganz herzlich bei den vielen Helfern die im Vorfeld, während des Turniers und im Nachhinein mit ihrem Einsatz dieses alles erst ermöglichten.
Mit sportlichen Grüßen
Joachim Golnik
Starter-Turnier am 03.06.2023
Gelungenes Turnier
Starterturnier mit der SGBO-Arbergen
Am 3. Juni 2023 richtete die SV-Hemelingen ein Starterturnier nur für Anfänger bis einschließlich 7. Kyu im Dojo Am Sportplatz 2 aus. Ziel war, nach der COVID-Epidemie den neu hinzu gekommenen Mitgliedern einen ersten Einstieg in das Wettkampfgeschehen zu ermöglichen. Eingeladen waren ebenfalls die Judokas aus der SGBO-Arbergen.
19 Kinder und Jugendliche traten am Wettkampftag morgens um 9:30 Uhr zum Wiegen an. Bis auf 3 Judokas schnupperten alle das erste Mal überhaupt Turnierluft. Die Aufregung war bei dem einen oder anderen deutlich zu spüren. Wettkampfbedingungen haben ihre eigenen Gesetze.
Nach Einteilung der Kämpfer in nahe Gewichts- und Altersklassen startete der elektronische Zufallsgenerator und legte fest, wer gegen wen in welcher Reihenfolge anzutreten hatte. Gekämpft wurde in 5 Pools mit jeweils drei bis vier Kämpfern. Zwei Kämpfer mussten wegen Punktgleichheit noch einen Entscheidungskampf führen.
Die Kämpfe gestalteten sich sehr packend. Es wurden überraschend viele Ippons (volle Wertung für den Sieger) vor Ablauf der maximalen Kampfzeit vergeben.
Kampfrichter Helmut Biedermann, Dan-Träger und erfahrener Judoka, leitete die Kämpfe sehr einfühlsam mit vielen Erklärungen für die noch jungen Judokas.
Zum Ende der Kämpfe und nach Auswertung der Kampflisten standen alle Platzierungen fest. Mit sehr viel Applaus wurde die Siegerehrung begleitet.
Zur Aufstellung für das Gruppenfoto sah ich sehr zufriedene Judokas, die stolz ihre Urkunden und Medaillen vorzeigten. Es hat allen viel Spaß gemacht. Auch die Eltern und sonstigen Zuschauer sprachen ihren Dank für die Ausrichtung dieser Veranstaltung aus.
Was für ein gelungener Samstagvormittag!
Mit sportlichen Grüßen
Joachim Golnik
Kyu-Prüfung am 15.02.2023
Es geht wieder richtig los
Erste Kyu-Prüfung der Judokas des SV-Hemelingen in 2023
Spannung liegt in der Luft, der Tag der großen Judoprüfung war gekommen. Auch Familienmitglieder und Freunde waren anwesend. Am Mittwoch den 15.02.2023 traten 15 Judokas des SV-Hemelingen zur Kyu-Gürtelprüfung an. Geprüft wurde vom 8. Kyu bis zum 6. Kyu.
Die Prüfung begann mit den Demonstrationen der Fall-Techniken, die jeder Prüfling entsprechend seinem Kyu-Grad vorführen musste. Gleich im Anschluss folgten die Standtechniken, beginnend mit den grundlegenden Techniken wie dem O-goshi und dem Uki-goshi. In den Anwendungen präsentierten dann alle Prüflinge ihr Gelerntes hervorragend. Weiter folgten die Bodentechniken und damit zeigte sich, wie groß die Bandbreite im Judosport ist. Mit einem allgemeinen Randori, eine besondere Form des Übungskampfes, wurde die Prüfung abgeschlossen.
Zum Schluss stellten sich alle Prüflinge in einer Reihe auf und warteten gespannt auf ihre Bewertung. Jeder von ihnen hatte vorher hart trainiert und sich auf diesen Tag vorbereitet. Doch nach dem Verkünden, dass alle bestanden haben, brachen sie in Jubel aus. Die Freude und der Stolz sind auf ihren Gesichtern deutlich zu erkennen.
Die Prüfung mag vorbei sein, doch jeder Judoka weiß: „Nach der Prüfung ist vor der Prüfung“ und wer bereit ist, seine Fähigkeiten zu verbessern, muss weiter hart trainieren, um seine Karriere als Judoka fortzusetzen.
Ich möchte mich sehr herzlich bei allen Beteiligten für dieses kleine - und für den Einzelnen auch großartige - Event bedanken.
Mit sportlichen Grüßen
Joachim Golnik
Herbstturnier am 15.10.2022
Auch die große Halle war zu klein
Drittes Freundschaftsturnier mit der SGBO und dem TUS Huchting
Nach der langen Coronapause richtete die SVH Judo-Sparte am 15. Oktober 2022 zum dritten Mal ein Freundschaftsturnier für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus.
Es besuchten uns die Sportgemeinschaft Bremen-Ost mit je einer Gruppe aus der Vahr und Arbergen, und die TUS Huchting. Aufgrund der vielen Anmeldungen entschlossen wir uns, in die obere Sporthalle unseres Sporthauses umzuziehen. Hier bauten wir eine Matte von 8m x 9m auf. Dazu wurden noch 40 Stühle für Zuschauer vom Dachboden geholt. Die Halle wurde schon ganz schön voll, denn viele Familienangehörige begleiteten ihre Schützlinge und verfolgten gespannt die Wettkämpfe.
47 Kämpfer, von 6 bis 35 Jahren, traten morgens um 9:30 Uhr zum Wiegen an. Für ungefähr zweidrittel der Judokas war es das erste Mal, dass sie überhaupt Turnierluft schnupperten. Die Aufregung war bei dem einen oder anderen deutlich zu spüren. Durch die Teilnahme hatten alle die Möglichkeit mehr Sicherheit zu gewinnen und Erfahrungen zu sammeln. Ein weiterer Pluspunkt war, dass durch das Verfolgen der anderen Kämpfe sich viele erfolgreiche und nichterfolgreiche Techniken abschauten, etwas was man so nicht trainieren kann.
Nach Einteilung der Kämpfer in nahe Gewichts- und Altersklassen startete der elektronische Zufallsgenerator und legte fest, wer gegen wen in welcher Reihenfolge anzutreten hatte. Gekämpft wurde in zwölf Pools mit jeweils zwei bis vier Kämpfern.
Als Kampfrichter hatten wir zwei Nachwuchskampfrichter aus Weyhe gewonnen. Sie leiteten die Kämpfe sehr einfühlsam mit vielen Erklärungen für die teilweise noch jungen Judokas.
Zum Ende der Kämpfe und nach Auswertung der Kampflisten standen alle Platzierungen fest und die Technik druckte zügig die Urkunden aus, sodass im Anschluss die Siegerehrung unter sehr viel Applaus stattfand.
Für uns aus der SVH traten 22 Kämpfer an, davon erreichten 8 Judokas die 1. Platzierung, 6 die zweite Platzierung und 8 die dritte Platzierung.
Es blieb zu guter Letzt nur noch die Aufstellung für das Gruppenfoto. Und hier sah ich sehr zufriedene Gesichter, die stolz ihre Urkunden und Medaillen vorzeigten. Es hat allen viel Spaß gemacht und der SVH wurde viel Lob für die Ausrichtung dieser Veranstaltung ausgesprochen.
Bedanken möchte ich mich hier noch ganz herzlich bei den vielen Helfern die im Vorfeld, während des Turniers und im Nachhinein mit ihrem Einsatz dieses alles erst ermöglichten.
Was für ein gelungener Samstagvormittag!
Mit sportlichen Grüßen
Joachim Golnik